Read in English Read in French Read in Spanish
Von Peter King
Als der sogenannte islamische Staat im Sommer 2014 den Medienbetrieb verstärkte, um für seinen territorialen Fortschritt im Irak und Syrien zu werben, mussten Terrorismusforscher, die ein Jahrzehnt oder länger in dieser Branche waren, einen Schritt zurücktreten und überdenken, welche Auswirkungen die Propaganda auf sie hat.
Der Output ist nicht nur größer und blutiger geworden – abgebildet in High Definition, im Gegensatz zu den unscharfen Enthauptungsvideos aus dem Irakkrieg von 2004 – die Art und Weise, wie er heute durch eine unaufhörliche Bombardierung mit Bildern über Plattformen wie Twitter vermittelt wird, trägt auch zur Erhöhung der Folgen bei.
Zwischenzeitlich entwickelte sich die Anerkennung der Risiken vor stellvertretenden Traumatisierung derer, die durch ihre Arbeit Zeugen von entsetzlichen Ereignissen im Internet waren. Obwohl das Problem also gewachsen war, wuchs zugleich auch das Verständnis über das Minimieren der Risikos und das Verringern der Auswirkungen.
Wie ich in jenem Sommer lernte, ist die Voraussetzung für das Minimieren dieser Risiken, nicht selbstgefällig zu sein. Im Laufe der Jahre gab es aber auch andere Lernpunkte, die auf den Aufbau von Resilienz in mir und in anderen, die dem gewaltsamen extremistischen Material ausgesetzt sind, meist starken Einfluss hatten.
Vielleicht der wichtigste, obwohl nicht offenbar am aufregendste, Lernpunkt war der Vorteil, etwas von der Theorie über Resilienz und Traumata zu verstehen.
Die Erfahrung, im Jahr 2004 mein erstes Enthauptungsvideo anzuschauen, war umso verwirrender und beunruhigender, weil ich keinen Rahmen für das Verstehen meiner eigenen Reaktionen hatte.
Dieser Rahmen hat sich seitdem durch Traumabewusstsein und Resilienztraining entwickelt, was von großem Vorteil war – es lehrte mich, zum Beispiel, dass uns starke Zielstrebigkeit durch sehr Vieles durchbringen kann; dass Reden während eines beunruhigenden Erlebnisses helfen kann, es zu prozessieren; oder dass Mitgefühl mit sich selbst zu haben, helfen kann, sich von einem ungesunden Fokus auf mögliche Bedrohungen loszureißen.
Zusätzlich zu dieser Art von Ad-hoc-Training ist der Einbau von kontinuierlichen Interventionen genauso wichtig – regelmäßige Tätigkeiten, die es einem Team ermöglichen, sein Resilienz-Niveau zu prüfen. Zum Beispiel, regelmäßige Beratungssitzungen oder persönliche Nachbesprechungen; oder eine kontinuierliche Überwachung des Expositionsniveaus.
Die erfolgreichste von mir entwickelte regelmäßige Intervention war wahrscheinlich die monatliche Sitzung, wo sich mein Team eine Stunde Zeit nahm, sich zu einem leckeren Essen hinzusetzen und über irgendwas Schlimmes zu reden, was wir im vorherigen Monat erlebt hatten – im Endeffekt, eine Selbsthilfegruppe mit Kuchen.
Außer dass wir uns darauf freuten, hatte es auch einen Dominoeffekt, der eine Kultur des Bewusstseins für psychische Gesundheit unterstützte und es erleichterte das Reden im Team, als und wenn wir einer besonders beunruhigenden Sache ausgesetzt waren. Es öffnete auch weitere Möglichkeiten, Warnsignale zu erkennen und zu prüfen, wie es den Mitarbeitern geht.
Wir taten uns mit Psychologen zusammen für eine externe Validierung unserer Ansätze, was uns ermöglichte, Risiken, die mit dem Ausprobieren von neuen Dingen verbunden sind, zu minimieren.
Es betonte aber auch eines der innewohnenden Probleme mit dem Versuch, die negativen Auswirkungen des Ansehens von gewaltsamem extremistischem Material zu minimieren – dass es keine einheitliche und einfache Lösung gibt, die bei jedem funktioniert.
Nach einer Gruppensitzung mit einem externen Berater berichteten zwei von uns über eine fast wundersame Reaktion, eine deutliche Reduzierung der Auswirkungen des Materials auf uns zu spüren. Den Rest des Teams lies es kalt.
Sie benötigen also ein vielseitiges Toolkit, das die Chancen erhöht, unterstützende Methoden zu finden, die bei möglichst vielen Mitarbeitern funktionieren.
Die Zusammenarbeit mit psychologischen Experten und das Weiterverbreiten bewährter Praktiken sollte Teil eines Verfahrens ständiger Überprüfung sein. Das hilft Selbstgefälligkeit vorzubeugen, wirft das Netz für eine Reihe von Interventionen weiter aus und erkennt die Ernsthaftigkeit der Arbeit an, die das regelmäßige Aussetzen beunruhigendem grafischem Material beinhaltet.
Technologie sollte also erforscht werden, um Nutzern eine größere Kontrolle über das Expositionsniveau zu graphischem Material zu geben – ob mit Hightech-Softwaretools wie der Bildunschärfe oder Lowtech-Lösungen wie dem Verkleinern eines Video-Fensters auf einen Bruchteil seiner maximalen Größe, um die Resolution der Aufnahmen zu reduzieren.
Mit dem Verbreiten bewährter Praktiken können Strategien und Methoden entwickelt werden, die in ein breites Netz von Ansätzen tauchen, die den Mitarbeitern Unterstützung und dem Arbeitgeber das Erfüllen von rechtlichen Anforderungen zum Schutz des Personals sichern.
Einige Organisationen könnten von ihren Mitarbeitern fordern, sich regelmäßigen vorgeschriebenen psychologischen Gutachten zu unterziehen, um diese Art von Arbeit ausüben zu können, während anderen Arbeitgebern dieses Maß an Intrusion nicht recht wäre. Andere Strategien könnten sich als weniger kontrovers erweisen und einfacher umzusetzen sein, wie zum Beispiel eine ordnungsgemäße Einweisung und Training, um die Forscher auf die Art der Arbeit vorzubereiten.
Während es wichtig ist, eine robuste Reihe von Strategien und Methoden zu haben, die konsistente Anwendung des Gesamtansatzes zu sichern, ist es ebenso wichtig, nicht allzu formell zu erscheinen, damit nicht der Eindruck erweckt wird, dass die Unterstützung nur angeboten wird, um einen Rechtsstreit zu vermeiden.
Wir alle, die diese Art von Arbeit betreiben, tragen eigene Verantwortung, uns selbst zu schützen. Wir nehmen diese Verantwortung jedoch eher ernst, wenn wir spüren, dass sich unser Arbeitgeber wirklich um unser Wohlbefinden kümmert und seine eigene Verantwortung erfüllt, geeignete Unterstützung zur Verfügung zu stellen.
Peter King ist ein arabischsprachiger unabhängiger Berater, der über ein Jahrzehnt die Internetnutzung der jihadistischen Gruppen und ihrer Anhänger erforscht. Im Jahr 2004 leistete er Pionierarbeit in der systematischen Forschung und Analyse der jihadistischen Internetmedien für die britische Regierung und führte nachfolgend ein engagiertes Expertenteam in diesem Bereich bei der BBC.